Die Definition von SMART Zielen und Kampagnen KPIs zur Generierung von Reichweite, Traffic oder Conversions begleiten mich täglich. Hierzu bewege ich mich sicher in den entsprechenden Channel-Backends aller relevanten Social Media Kanäle und Ad Tools zur Insight-Analyse.
Auch die redaktionelle Planung von Posts, Contenterstellung sowie die Beratung und Kuration von Inhalten gehört zu meiner Leidenschaft. Mein Kommunikationsstil ist stets fokussiert, kanalgerecht sowie zielgruppenspezifisch.
Social Media Management
Content Kreation & Strategie Redaktionsplan (Snack/Big Content) Single-, Multi-, Cross-, Omni-Channel Owned, Earned und Paid Media Guidelines & Netiquette Channel Splitting Influencer-Marketing Hashtag-Analysen Steigerung Reach Verbesserung der Conversion Lead Generierung
Projektmanagement Projektierung von SM-Kampagnen, lst- und Soll-Analyse Vorbereitung, Durchführung, Tracking Kosten- und Aufwandskalkulation Präsentation
Recht Social Media Recht DSGVO, UWG,TMG, BGB und HGB Bildrechte, Creative Commons
Online Marketing
SEO/SEA On-Page-Optimization Search-Friendly Pagebuild Keyword-Research & Targeting Landing Pages Retargeting Web-Analytics & Datenanalyse Google Analytics Google MyBusiness WordPress
2014 – 2020 Brand Management / Markenkonzeption
Es begeistert mich Marken positionierungsgerecht mit Persönlichkeitsmerkmalen auszustatten, um letztlich konkrete messbare Erfolgserlebnisse zu erzielen. Analytisch-strategische Ableitungen in Bezug auf Zielgruppen und Reportings sind für mich selbstverständlicher Teil des Tagesgeschäfts.
Strategisch-kreative Konzeption von Marken
In meiner Position als Brand Manager und kreativer Konzepter war ich maßgeblich mit der marketingrelevanten strategisch-kreativen Entwicklung neuer Produkt- sowie Unternehmensnamen, Claims sowie Titeln für Film- und Fernsehen B2C/B2B betraut.
Hierunter fiel ebenfalls die termingerechte Koordinierung der internen sowie externen internationalen Kreativteams zur Contenterstellung sowie die eigenständige kreative Projektarbeit. Weiterhin habe ich alle kreativen sowie strategischen Ergebnisse für Kundenpräsentationen gebündelt, perspektivische-strategische Ableitungen getroffen und Präsentationen vor Kunden gehalten.
Projektmanagement und Kundenberatung
Weiterhin habe ich alle kreativen sowie strategischen Ergebnisse für Kundenpräsentationen gebündelt, perspektivische-strategische Ableitungen getroffen und Präsentationen vor Kunden gehalten.
2014 – 2020 Trademark Management
Insbesondere neue Marken brauchen ein starkes rechtliches Fundament, um einer erfolgreiche Zukunft entgegen zu sehen. Neue sowie bestehende Marken auf einen möglichst rechtssicheren Boden zu stellen und mich mit den entsprechenden Regularien des internationalen Markenrechts zu befassen, war bereits Teil meiner erfahrungsbasierten beruflichen Expertise.
Markenrecht (IP)
Als Entscheidungsträger in der Rolle als Senior Trademark Manager habe ich für die Agentur Endmark GmbH markenrechtliche Recherchen intern sowie mit externen Patentanwälten koordiniert.
Meine Hauptaufgabe bestand darin zum Projektabschluss eine hohe Wahrscheinlichkeit zu gewährleisten, dass neu entwickelte Marken, Benennungshierarchien, Claims oder Titel den Vorgaben internationaler Markenämter (DPMA, EUIPO, WIPO) entsprechen und keine relevanten Konflikte zu Rechten Dritter erzeugen.
Internationale Kulturprüfung von Marken
Im Zuge von Projekten im Bereich Markenentwicklung habe ich darüber hinaus komplexe qualitative sowie quantitative Erhebungen im nationalen sowie internationalen Kontext durchgeführt. Hierzu gehörte die Prüfung von neuen Marken auf ihre weltweite sprachliche Eignung sowie die Markenpassung in Bezug auf die relevante Zielgruppe.
2006 – 2013 Universität zu Köln
Meine Leidenschaft für Sprachen, Linguistik und Literatur- / Kulturwissenschaft konnte ich in meinem Studium der Germanistik, Anglistik und Philosophie vertiefen. Mein Interesse den „Syntax Code“ des menschlichen Phänomens Sprache als universelles Merkmal verstehen zu lernen, konnte ich in einen erfolgreichen Magister Abschluss konvertieren.
Magister Artium
Studium der Germanistik, Anglistik und Philosophie mit den Schwerpunkten:
Linguistik des Deutschen & Englischen Syntax Theorie Morphologie Phonetik & Phonologie Sprachphilosophie Literatur der Romantik bis moderne Literatur Forensische Linguistik Argumentationslogik Allgemeine Ethik Imagination Musik & Sprache Wissenschaftstheorie Politische Philosophie
Thesis: Linguistischer Minimalismus und Biolinguistik
Die Kernfrage, warum die Spezies Homo Sapiens allein über ein komplexes Komputationssystem zur Bildung von Laut-Bedeutung Paaren verfügt, motiviert die Arbeit in ihren Grundzügen.
Unter dem Begriff „Biolinguistik“ formiert sich eine zeitgenössische theoretische Strömung, welche durch die interdisziplinäre Verknüpfung linguistischer Theorien mit evolutionsbiologischen und anthropologischen Diskursen eine Beantwortung dieser Frage verspricht.
Diese Arbeit diskutiert kritisch die Relation der linguistisch-minimalistischen Theorie Noam Chomskys [1995/2004] et. al. zu biolinguistischen Thesen bezüglich der „human faculty of language“. Die Diskussion vollzieht sich anhand der Analyse syntaktischer Komputationen, mit dem Ziel zu zeigen, dass:
1. Durch die theoretischen Reduktionen des linguistischen Minimalismus die Biolinguistik entstand und kritisch zu betrachtende Ableitungserscheinungen zwischen beiden Theorien bestehen.
2. Die Biolinguistik kein geschlossenes Wissenssystem darstellt, aber dennoch ein rudimentärer, wissenschaftlicher Rahmen zur Analyse von linguistisch-evolutionären Erklärungsansätzen bzgl. der human faculty of language formuliert werden kann.
3. Die rekursiv-syntaktische Operation „merge“ als modellspezifischer Ansatzpunkt in Teilen fähig ist evolutionäre Sprachentwicklung zu erklären und die tierische Kommunikation von menschlichem Sprachgebrauch abzugrenzen.
Einleitend wird der Untersuchungsgegenstand Sprache zum einen intuitiv und zum anderen theoretisch motiviert diskutiert.. Im Vordergrund der theoretischen Diskussion stehen modellspezifische Grundannahmen der Prinzipien- und Parameter Theorie in ihrer Entwicklung zur Rektions- und Bindungstheorie. Kapitel 3 fokussiert sich auf die Reduktion generativer Sprachtheorien unter minimalistischen Restriktionen. Der Schwerpunkt liegt auf der Beschränkung des syntaktischen Modells zur Erklärung und Beschreibung von Satzkonstruktionen, da in dieser Reduktion die entscheidende Schnittmenge zwischen minimalistischen und biolinguistischen Ansätzen besteht.
Die Analyse zentraler Relationen des minimalistischen Syntaxmodells mit evolutionstheoretischen, biologischen Erkenntnissen wird in Kapitel 4 vorgenommen. Dazu legen einführende Exkurse über Sprachevolution und das Verhältnis von Linguistik und Genetik die nötigen interdisziplinären Grundlagen. Die analytische Darstellung der von Chomsky, Hauser und Fitch [2002/2005] publizierten Definition der human faculty of language und die Erläuterung der biolinguistischen Methodik, bilden den wissenschaftlichen Rahmen zur Bewertung spezifischer interdisziplinärer Ansätze. Die biolinguistische Methodik wird in der zentralen Analyse der syntaktischen Operation merge auf sich selbst angewandt, um unterschiedliche erklärungsadäquate biolinguistische Thesen zu diskutieren.
Die kritische Analyse der exakten Relation zwischen Biolinguistik und dem minimalistischen Programm, mit anschließender Auflistung der entsprechenden Ergebnisse zu den Fragen 1-3 , schließen diese Arbeit ab.
„Alles, was überhaupt gedacht werden kann, kann klar gedacht werden. Alles, was sich aussprechen läßt, läßt sich klar aussprechen.“